Dieser Baustein befasst sich mit der Vermittlung von spezifischen Inhalten zu Bildungsdaten. Dabei werden Teilaspekte wie die Genese von Daten im Bildungsbereich, Produzenten und Akteuren der Datenerhebung und -verwertung, sowie Risiken, Potenziale und Grenzen näher beleuchtet.

Angestrebte Kompetenzen:

1. Datenkompetenz generell

2. Beurteilungskompetenz von Datenquellen und -qualität

3. Kontextsensible Interpretation von Daten und Informationen

4. Selektionskompetenz

5. Wahrnehmung und Reflektion der ethischen Implikationen von Digitalität 

Dozierende: 

Dr. Thomas Ruoss

Dr. Nadine Frei

Dr. Filippo Pusterla 

Dr. Fabienne Lüthi

Technische Umsetzung:

Lydia Fuchs

Mathias Missler

Dieser Baustein befasst sich mit der Vermittlung von spezifischen Inhalten zu digitalen Daten. Dabei werden Teilaspekte wie Datentypen, Datenrecherche, Privatsphäre, Datenquellen und -qualität und ein kurzer Ausblick hinsichtlich der Datafizierung der Gesellschaft gewagt.

Lernziele:

1. Förderung der Beurteilungsfähigkeit von Datenquellen und ihrer Qualität hinsichtlich spezifischer Kriterien

2. Förderung einer kritischen Beurteilungs- und Hinterfragungsfähigkeit digitaler Artefakte (Daten, Informationen hinsichtlich Wahrheitswert (Fake vs. Fact)

3. Entwicklung einer Datenrecherchekompetenz 

4. Aneignung von Basiswissen über Themen und Aspekte der Datafizierung  

Dozierende: 

Dr. Thomas Ruoss

Mathias Missler

Technische Umsetzung:

Lydia Fuchs

Mathias Missler

Danksagung:

Ein herzliches Dankeschön an Bernhard Knast für die Verfügbarmachung seines Videos "Wie funktioniert (die) Google (Suche)" und Leandra Hautle fürs Testing des Bausteins.